Über MeinWein

Leidenschaft ...
... zum Wein ist die Voraussetzung, um im hart umkämpften Markt des Weinhandels den Entschluss zu fassen, mit einem eigenen Weinprojekt eine ausgesuchte Kundschaft mit hohem Anspruch an Qualitätsweine die Welt der Weine zu bereichern.
Im Jahr 2010 war es dann soweit: Pascal Rogel ging mit MeinWein und einer fulminanten Eröffnungsdegustation in der kultigen Location auf dem Maag-Areal in Zürich an den Start. Seither hat sich viel verändert, Erfahrungen mussten gesammelt und neue Ziele gesteckt werden. Während dreier Jahre durfte ich meine Stammkundschaft und viele neue Gesichter im gemütlich-eleganten Ladenlokal an der Dienerstrasse im Chreis Cheib empfangen und diverse Degustationen und Spezialanlässe durchführen. Nach dem Verkauf der Liegenschaft 2016 begann eine spannende Epoche mit abwechslungsreichen Pop-up-Degustationen und einem perfekten Lagerplatz an der Zürcher Langstrasse. Und im Herbst 2020 erhielt MeinWein eine neue Website mit einem umfassenden Shop, wertvollen News und Informationen rund ums Thema Wein lanciert. Diese neue Ära ist eine klare Positionierung innerhalb des gesellschaftlichen Wandels, auf verschiedenen Kanälen zum individuellen Wunschwein zu gelangen. Sei es über die wichtige persönliche Beratung für einen Weineinkauf, über eine kultivierte Degustation oder über das Schmökern und Informationen zusammentragen im Online-Shop.

Den Grundstein ...
... für den Weg zum Weinexperten legte Pascal Rogel im Jahr 2004 mit dem erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungskurses an der ZHAW in Wädenswil. Diese intensive Ausbildung erweist sich bis heute als Basis für sein breites Weinwissen und die Fähigkeit, einen Wein organoleptisch zu beurteilen und zu beschreiben. Kurz darauf folgten sechs spannende und anspruchsvolle Jahre als Weinberater in der renommierten Zürcher Weinhandlung Baur au Lac Vins mit dem Ergebnis, dass es bis heute kaum mehr etwas gibt, mit dem man Pascal Rogel nachhaltig erschüttern kann: Keine Frage und kein Kunde könnte zu kompliziert sein.
Das höchste Gebot im Weinbusiness lautet: Niemals stehen bleiben. Denn die Entwicklungen in der Weinbereitung, bei den Weincharakteren und im eigentlichen Handel sind stetigen Neuerungen unterworfen. Will man als Weinhändler diesem Umstand gerecht werden, bedeutet das im Klartext: kontinuierliches Weiterbilden, Ausprobieren, Suchen, Entdecken, Bestätigen, Widerlegen und Degustieren, Degustieren und nochmals Degustieren ist. Dabei soll erwähnt sein, dass ein seriöser Wein-Aficionado die untersuchten edlen Tropfen während eines Degustationsanlasses nicht schluckt, sondern seiner Gesundheit und Beurteilungsfähigkeit zuliebe wieder ausspuckt.

Die Zielkundschaft ...
... von MeinWein ist mehrheitlich von privater Natur. Doch MeinWein beliefert auch einige ausgesuchte Restaurants und Bars mit einem vielfältigen Angebot. Denn auch diese würdigen die strenge Weinauswahl, finden doch nur Weine von überdurchschnittlicher Qualität den Weg ins Sortiment von MeinWein. Die Unabhängigkeit von MeinWein macht macht möglich, wovon viele nur träumen: Aus dem je länger je undurchschaubareren Angebot nur die Besten auszuwählen. Dabei spielt der Preis eine wichtige Rolle, denn niemand möchte zu viel bezahlen. Aber ein guter Wein hat preislich eine untere Schmerzgrenze. Davon soll vor allem der Produzent selber profitieren, dem es gegönnt sei, dank seiner Gabe und Professionalität auch sein Leben bestreiten zu können. Und wenn seine Kreationen darüber hinaus nachhaltig und naturnah produziert werden, ist die Chance noch grösser, dass diese einen Platz in der reichhaltigen Kollektion von MeinWein finden.